Es gibt viele gute Gründe zum Honig-Met selber machen. Vielleicht warst du bei einer Met-Verkostung und beim Met trinken ist dir aufgefallen, dass du noch etwas am Rezept verändern würdest, um ihn perfekt zu machen. Oder aber Du hast einfach mal Lust zum Met selber machen, weil Du deine Imkerei-Produktpalette erweitern möchtest. Du suchst nach einem einfachen Weg der Metherstellung.
Gute Gründe zum Met Selber machen
- Du bist auf der Suche nach dem perfekten Met Rezept
- Du hast mehr Honig als Du verkaufen kannst
- Einiges von deinem Honig im Lager ist zu alt oder hat eine mindere Qualität
- Du hast Backhonig den du aufwerten möchtest.
- Du möchtest neben Honig, Propolis, Pollen und Gelee Royal noch andere Produkte in deiner Imkerei anbieten
- Du hast eine Leidenschaft für Altertums und Mittelalter-feste und möchtest dafür eigenen Met brauen
- Du möchtest Wikinger Met selber machen für das nächste Wikinger fest
- Dein Imkerstand soll mit heißem Met auch auf Wintermärkten ein beliebter Anlaufpunkt werden. Denn wenn wir den Met warm machen, schmeckt er auf dem Weihnachtsmarkt besonders gut
- Du möchtest einen Met selber machen ohne Alkohol bzw. Alkoholfrei
- Du möchtest Met selber machen und Verkaufen
- Du möchtest Met Bier selber machen
- Du möchtest Melezitosehonig bzw. Melezitosewaben für Honigwein benutzen
Met Selber machen Anleitung (Met ansetzen)
Im Folgenden geht es um eine Anleitung zum Met selbst herstellen. Du erfährst was du brauchst für die Met Zubereitung und was es an Zubehör für die Metherstellung gibt, sowie wie es mit einem „Met selber machen Set“ aussieht. Wir gehen das ein oder andere Met Rezept durch, wie Met mit Kirschsaft (auch Drachenblut genannt). Auch geht es um Themen wie das Met würzen und Met filtern, damit Du ein qualitativ hochwertiges und einzigartiges Produkt erhältst.
Met selber machen für Anfänger mit einem einfachen Met Rezept
Zutaten vom Met Rezept
- 3 Kg Honig
- 6 Liter warmes Wasser
- 0,6 Liter Apfelsaft naturtrüb
- 4 g Hefenährsalz
- 1 Fl. Reinzuchthefe (Port)
- .
- nach der Gärung ggf. 35 ml Kieselsol
- nach der Gärung 1,1 Gramm Kaliumpyrosulfit
Metherstellung Zubehör
- Gärballon (10 Liter)
- Gummistopfen mit Gärrohr
- Flaschen und Korken
- ggf. Verkorker
- Lebensmittelschlauch 2 m lang 8 -12 mm dick
Met Zubereitung Anleitung für dieses einfache Met Rezept:
- Bevor wir den Met ansetzen sollten wir alle Utensilien gründlich reinigen.
- Den Honig erhitzen, am besten im Wasserbad bei 50°C
- Das Wasser erwärmen (40 – 50 °C)
- den flüssigen Honig jetzt unter rühren in das Wasser geben
- Rühren bis der Honig sich vollständig aufgelöst hat
- Die Flüssigkeit etwas abkühlen lassen bis 35 – 40 °C
- Zugeben von Hefenährsalz, Reinzuchthefe und Apfelsaft
- Jetzt das Ganze in den Gärballon kippen. (Kann natürlich auch im Gärballon gemischt werden) 5% des Ballons sollten frei bleiben, sonst tritt der Schaum durch das Gärrohr. Viel weniger sollte es aber auch nicht sein. Bei zuviel Luft können Fehlgärungen entstehen.
- Jetzt wird der Gärballon mit dem Gummiaufsatz verschlossen. In das Gärröhrchen kommt dann etwas Wasser. Dadurch ist der Ballon fest verschlossen, die Gase können aber entweichen.
- Das Gärgefäß sollte warm gestellt werden (ca. 20 °C)
- Die Gärung kann unterstützt werden durch regelmäßiges Schwenken des Gärballons (1 x am Tag)
- Nach 2 – 3 Wochen wird der Honigwein das erste Mal abgezogen (die Gärung sollte abgeschlossen sein, sonst den Met-Ansatz etwas wärmer stellen) Beim Abziehen wird der klare Teil wird mithilfe des Lebensmittelschlauches aus dem Behälter gesaugt, sodass nur noch der während der Gärung entstandene Schlamm am Ballonboden übrig bleibt. Nimm den Schlauch an Deine Lippen und sauge die Flüssigkeit an bis diese von alleine fließt. Du kannst es zur Überbrückung in einen Eimer laufen lassen. Den Ballon reinigen und den Met-Wein so schnell wie möglich wieder zurück füllen. Besser wäre es es gleich in einen anderen Gärballon zu füllen(Vermeidung der Essigbildung).
- Nach einer Woche kannst Du wieder einen Hefeabsatz feststellen. Du solltest den Honig-Met jetzt schwefeln. Dazu das Kaliumpyrosulfit hinzugeben und gut untermischen.
- Spätestens jetzt sollte durch das Schwefeln die Gärung stoppen und die Trubstoffe setzen sich ab. Du kannst das Beschleunigen durch die Zugabe vom Kieselsol. (Dazu das Kieselsol mit 100 ml Met mischen und in den Met geben)
- Etwa ein bis zwei Tage später solltest Du den Honigwein erneut abziehen. Am besten gleich in Flaschen füllen und verkorken.
- Du könntest jetzt den Met trinken, allerdings ist eine längere Lagerung für den Geschmack von Vorteil. (Mindestens vier bis sechs Wochen, oder ein paar Monate) Du kannst dann den Met warm oder kalt genießen.
Das Met selber machen Zubehör
Das Met Zubehör was ich für das einfache Rezept oben aufgeführt habe, ist natürlich nicht das vollständige Equipment eines Hobby-Winzers. Insbesondere werden für ein gutes und sicheres Ergebnis einige Messgeräte und Zutaten benötigt. Des Weiteren werden Stoffe für eine zuverlässige Desinfizierung der Gerätschaften benötigt.
Hier eine Liste mit dem Zubehör für die Metherstellung:
- Gärballon /Gäreimer bzw. Gärgefäß
- Gummistopfen bzw. Gummikappen mit Gärröhrchen (auch Gärverschluss genannt)
- Fruchtpressen oder Stampfer für Fruchtsäfte und Früchtebrot,
- ein Pürierst (zum zerkleinern von Früchten)
- Ballonbürste zum Reinigen des Ballons
- Waage und Feinwaage (für Zutaten)
- Ein Lebensmittelschlauch (auch Weinheber genannt)
- Handpressbeute (zum ausdrücken von Maische)
- Trichter mit Siebeinsatz
- ggf. Füllstoptrichter
- Vinometer zur Bestimmung des Alkohols
- Acidometer-Set zur Bestimmung vom Säuregehalt
- Oechslewaage samt Standzylinder (beim Nachzuckern)
- Handkorkmaschine (nur für angespitzte Korken)
- Handkorker Metall (empfohlen, auch gerade Korken)
- Verkorker-Tisch-Standgerät (ab 60 Flaschen und mehr)
- Kleinfilter zum Met filtern (problematisch da zu langsam)
- Simplex-Filter plus Simplex-Handpumpe zum Met filtern (schneller da Druck genutzt wird)
- Filterschichten für den Filter (teilweise mit Sterilisation)
- Magnetrührer (wenn sich der Honig schlecht auflöst, z.B. Melezitosehonig)
- Heizgeräte zur Temperatursteuerung bei der Gärung
- Flaschenwaschgeräte und Etikettierer
Hinweise zum Met selber machen Zubehör
Als Gärgefäße kommen Glasballons, Holzfässer und Kunststoffbehälter in Frage. Holzfässer sind Problematisch und benötigen eine spezielle Pflege. Deshalb sind Holzfässer für den Anfänger nicht geeignet.
Kunststoffbehälter sind günstiger, allerdings sind sie normalerweise nicht durchsichtig. Das ist Problematisch wenn Du Zustand vom Honigwein beurteilen möchtest. Das stört insbesondere beim Abziehen des Honigweins. Und den Deckel öffnen zum rein schauen ist ungünstig, da dann Sauerstoff an den met-wein kommt und das zu Fehlgärungen und Essigbildung führen kann. Außerdem sind sie niemals so dicht wie Glasbehälter.
Ein weiteres Gärgefäß ist der Gäreimer (33 Liter) . Dieser ist durchsichtig aber leider meist nicht so dicht wie der Gärballon. Eignet sich aber für die Stürmische Gärphase oder für Maische. Der Vorteil vom Gäreimer liegt in der einfachen Reinigung.
Gärballons solltest Du als Hobbywinzer mehrere besitzen. Möglichst in verschiedenen Größen, denn die Menge des Met Ansatzes verändert sich bei jedem Abstich (Abziehen des Honigweins). So dass Du immer von einem größeren in ein kleineres Gefäß umfüllen solltest. Eine Empfehlung ist es je einen 25 Liter, einen 15 Liter und einen 10 Liter Ballon zu besitzen.
Bei den Gummikappen und Gummistopfen sind die Kappen zu bevorzugen, da sie sicherer Dicht schließen und Bakterien weniger Möglichkeiten geben unbemerkt Brutstätten zu bilden.
Hier ist das Rezept zum Met selber machen Alkoholfrei
Zutaten für Met Alkoholfrei:
Met mit Kirschsaft wird auch Drachenblut genannt. Dabei müssen wir beim Met ansetzen Kirschsaft bzw. Kirschen hinzufügen. Für das Aroma ist es besser Sauerkirschen zu verwenden.
Zutaten vom Drachenblut Rezept
- 3,5 kg Sauerkirschen (kann auch Tiefkühlware sein)
- 1,5 Kg Beerenmix (kann auch Tiefkühlware sein)
- 1 Liter Apfelsaft
- 4 Kilo Honig
- 12 Liter destilliertes Wasser
- 8 g Hefenährsalz
- 20 ml Antigel
- 2 g Portweinhefe
- 1,2 g Kaliumpyrosulfit
- Galgant
- Paradiskörner
Anleitung für die Metherstellung von Drachenblut:
- einen Gärstarter vorbereiten (0,5 Liter Apfelsaft 0,5 Liter Wasser leicht erwärmen und 100 g Honig dazu. Die Hefe rehydrieren und hinzugeben)
- Die Sauerkirschen und den Beerenmix mit etwas Wasser erwärmen und Pürieren
- Das Wasser erwärmen und den Kirschen-Beeren-Muss hinzugeben. Den Apfelsaft dazu geben und den Honig flüssig machen und in der Flüssigkeit auflösen. (Temperatur sollte 35-40 °C sein)
- Der Starter sollte eine möglichst gleiche Temperatur haben und kann jetzt hinzugegeben werden, wenn er schön blubbert (Es sollte sich eine Schaumkrone bilden).
- ggf. Gewürze in einem Teebeutel zuhängen (zu diesem Zeitpunkt wirken sie intensiver auf den Geschmack ein)
- Gummikappe drauf und Warm stellen. ggf. regelmäßig schwenken (1 x pro Tag)
- nach zwei bis drei Wochen abziehen
- ggf. Met würzen wenn nicht schon unter 5. erfolgt und ggf. Met nachsüßen
- Antigel hinzugeben
- Nach einer Woche das Drachenblut schwefeln mit Kaliumpyrosulfit
- Einen Tag später abziehen und Abfüllen
Die richtige Met Hefe und der Met Alkohol
Beim Met brauen kannst Du nicht auf Backhefe zurück greifen. Sie ist nicht für die Alkoholbildung geeignet. Die Hefe hat einen Anteil daran wie viel Alkohol später im Met enthalten ist. Der Met Alkohol-Gehalt liegt bei bis zu 13 % Alkohol. Wer Met selber machen und Verkaufen will muss die Mindestalkoholgehalte berücksichtigen.
Der Met Alkohol ist ein wichtiger Faktor zum Met lagern. Denn bei hohem Alkoholanteil ist eine Nachgärung nicht zu erwarten. Ist der Met Alkohol gering, dann kann es zu Nachgärungen kommen. Beim Met lagern sollten die Flaschen dann aufrecht stehen. Bei hohen Alkoholanteilen eher im liegen.
Backhefe ist wie gesagt nicht geeignet. Du solltest Reinzuchthefe verwenden. Hier die wichtigsten Reinzuchthefen bzw. Met Hefe.
- Sherry -Hefe
- Portwein – Hefe
- Samos – Hefe
- Malaga -Hefe
Flüssige Hefe sollte immer im Starter vorbereitet werden. Trockenhefe kannst du bei Bedarf auch eher mal direkt beim Met ansetzen (rehydriert) hinzugeben. Der Grund ist, dass in der Flüssigen Hefe weniger Hefe-Zell-kulturen sind.
Einer der besten Hefestämme zum Met brauen ist Saccharomyces bayanus, da er sehr gärkräftig ist und eine hohe Alkoholtoleranz hat.
Umfrage für einen Met brauen Lehrgang
das Met selber machen Buch
Dieses Buch ist ein Praxisbuch mit reichlich bebilderten Anleitungen. Es geht auf Problemfälle ein und gibt an vielen Stellen tiefen Einblick in die Met-Braukunst. Einige Informationen aus diesem Artikel kommen aus diesem Buch.
Met kaufen und Met Bestellen im Online Shop
Hier kannst Du Met kaufen im online Shop von Amazon.
Viel Erfolg beim Met selber machen wünscht Imkerpate
34 replies to "Met selber machen. Mit dem richtigen Met Rezept einfach Honig Met bzw. Honig Bier brauen."
Super Artikel!
Hi,
vielen Dank für die vielen Tipps und Met-Rezepte! Eine Frage habe ich aber dazu: Warum mischt du dem „einfachen Met“ Apfelsaft bei? Ich dachte immer, dass der reine Met nichts außer Honig, Wasser und Gärmittel enthält. Schmeckt er dadurch besser oder fördert das einfach nur die Gärung durch den Fruchtzucker? Und kann man auch andere Säfte nehmen?
LG
Es gibt verschiedene Met-Rezepte. Met unterliegt auch nicht dem Reinhaltsgebot. Die Säfte sind wichtig um die Spurenelemente für die Hefen bereit zu stellen. Ansonsten müssen dem Met meist extra Hefenährmittel beigegeben werden.
Ja man kann auch andere Säfte nehmen. Aber sie unterscheiden sich etwas in ihrem jeweilgen Nährstoffgehalt.
Der weitere Vorteil der Säfte ist, dass sie den Met gleich etwas Säure geben. Wodurch der Geschmack angenehmer wird.
Die Bezeichnung ‚Met‘ und ‚ Honigwein‘ sind über die „Leitsätze zur Herstellung weinähnlicher Getränke“ geregelt. Met, darf tatsächlich nur aus Wasser, Honig und Hefe bestehen. Das Verhältnis ist übrigens auch wichtig. Kommen Fruchtsäfte zu Einsatz spricht man entweder Fruchtweine mit Honig oder Honigfruchtweinen.
Die Bezeichnung ist wichtig beim Verkauf. Man will den Kunden ja keine Mogelpackung verkaufen.Im Hobbybereich ist es egal.
Ok. Das ist natürlich korrekt.
Imkerpate muß noch lernen.
Wertvoller Hinweis.
Ja auch ich lerne noch jeden Tag dazu…
Servus,
Bin gerade selber mitten in der Met Produktion, hab den Met nach dem obigen Rezept angesetzt. Jetzt hab ich nur a Frage dazu,verschließt du nach dem ersten klären wieder mit einem Gäraufsatz oder verschließt du Ihn komplett?
Gruß
Dominik
Hallo Dominik.
bitte mit Gäraufsatz verschließen. Sollte es zu einer Nachgärung kommen, würde das sonst zu viel Druck aufbauen.
Das Gärröhrchen verschließt den Met-Ansatz ja Luftdicht.
Hallo auch,
ein mit vielen wichtigen Informationen gefüllter Artikel – fein.
Da ist wirklich viel zusammengkommen.
Den Saft gibt man neben der beschriebenen Säure dem Met auch bei, da Honig selber keine (oder sehr wenig) Schwebeteilchen hat/mitbringt, wo sich die Hefe anhaften könnte.
Daher schwenkt man ihn auch 1x am Tag, weil sich die Hefe sonst sehr schnell absetzt. Es heißt auch, dass man alternativ statt Saft, etwas Mehl mit ins Gärfass gibt (natürlich vorher gesiebt und KALT angerührt). An den Mehlpartikeln haftet sich dann die Hefe an. Keine Angst, Mehl sowie Rückstände vom Saft liegen am Ende der Gärung am Boden (sedimentiert). Wenn man keinen Apfelsaft zugibt, soll man zumindest mit Milchsäure 80% die Säure einstellen (hinzugeben, siehe je nach Rezept).
Beim Bier brauen (fürs Honigbier) gibt man den Honig beim Hopfenkochen dazu, glaub „eine halbe Stunde vor Ende der 90 Minuten“ gelesen zu haben.
Mein Met mit Portwein-Hefe (trocken) gärt in einem 20 Liter Speidel-Fass mit Gärspund.
Super Artikel !! Möchte nun auch anfangen Met zu machen (ich Liiiebe Honig und natürlicMet) h Nun hab ich jedoch eine Frage zur Hefe… es steht als Menge 1 FL und nun Frage ich mich wieviel ist 1FL in ml ? Würde die nehmen –>arauner.com/reinzuchthefe-fluessig/reinzuchthefen-rasse-portwein/838/hefe-portwein-50-l?c=9000031 und bin mir jetzt nicht so sicher wieviel ich für dieses Rez. Brauche.
das ist OK
Hi Pate. Würde dieses Jahr auch gern mal Met selbst probieren. Habe da noch eine kleine frage. Ist das ein Rezept für einen lieblichen Met? Und wie stell ich das ein?
Vielen dank für diesen artikel
Hätte da mal noch eine Frage zur Gärung. Habe alles wie beschrieben gemacht und er Gärt auch schon fleißig. Wie erkenne ich dass die Gärung abgeschlossen ist ?
Hallo Imkerpate,
ich hätte mal 1 Bescheidene Frage zum Drachenblut und zwar wieso nimmt mann Destieliertes Wasser und kein normal Abgekochtes Wasser .
Abgekochtes Wasser kann noch Minerale enthalten, das kann sich auf den Gärprozess auswirken. Beim destillierten Wasser ist das Rezept tatsächlich immer gleich. Es minimiert also das Risiko das der Gärprozess jedes mal anders verläuft.
Hallo nach wie viel Tagen sollte denn der angesetzte Met anfangen zu gären?
Ist jetzt seit 3 Tagen drin aber Bubert noch nix.
Gruß Heiko
Das sollte eigentlich gleich am ersten Tag losgehen, sonst ist die Hefe tot.
Eine Frage habe ich zum o.g. Rezept bzw. der Vorgehensweise. Nach dem ersten Abziehen warte ich nochmal ca. eine Woche. Dann stelle ih einen weitere Hefe-Bodensatz fest. Ziehe ich dann nochmal ab oder mische ich das Schwefel direkt mit bei ohne vorher abzuziehen?
Bei viel Satz abziehen. Ansonsten einfach Schwefeln und dann abziehen.
Hi, habe Vorgestern meinen Met nach Anleitung angesetzt und um die Gärung zu unterstützen, wie angegeben einmal täglich geschwenkt nun lagert der 10 l Ballon auch bei ca 20-25 Grad und heute habe ich einen Sprung im Glasballon endeckt ist mein Ansatz gescheitert oder muss ich gar angst haben das mir der Ballon explodiert?
Das Gärröhrchen sollte den Druck entlassen, sonst wird er tatsächlich explodieren. Wenn der Ballon kaputt ist, kannst du den Ansatz auch in einen Anderen Ballon umfüllen. Dabei möglichst gleich den Satz im ersten Ballon lassen und den 2. dafür mit etwas Flüssigkeit auffüllen. Es sollte nicht zu viel Luft im Ballon bleiben.
Hi nachdem die 10 Liter erfolgreich waren habe ich nun sogar zum 2. Mal schon auf 30 liter erhlht ich habe jediglich etwas mehr honig genommen der Met ist soweit gegoren und kieselsol und kaliumdisulfit ist auch drinnen.
Anfangs hat er deutluch abgeklärt doch leider nicht genug
Kann ich noch mehr kieselsol hinzufügen ?
Oder was kann ich alternativ tun?
Einfach mehr Zeit geben zum Klären. Ggf. nach ein paar Tagen noch mal Abziehen.
Bei mir ging es selbst ohne Kieselöl.
Axel
Hey Imperpate
Ist die Zugabe von Kaliumdisulphat nötig um die Gärung zu stoppen oder kann ich diesen Schritt auch auslassen?
Danke für eine schnelle Antwort
Gruss Moritz
Es ist besser. Aber auch erhitzen ist eine Methode um die Keime abzutöten.
Das Kaliumdisulphat bindet halt auch eine negative Geschacksstoffe.
So habe ich es zumindest gelernt.
Hallöle auch 🙂
wollte nur nachfragen, ob man nun beim Kieselsol gelatieren muss, oder ob es wirklich ausreicht, ihn mit den 100ml Met zu mischen und dann zum Met hin zu zu fügen?! 🙂
Meist mache ich beides aber Kiesels alleine hilft eigentlich auch oft schon allein genug.
Hallo Ich habe vor 4 Wochen Met gemacht nach deinem Rezept
Heute habe ich den Alkoholgehalt gegessen. Er beträgt nur 5%. Was ist da falsch?
Es gibt da natürlich viele Möglichkeiten.
1. Der Hefestamm hat nicht die richtige Alkoholtoleranz gehabt
2. Die Temperatur war nicht optimal
3. Die Häfenährsalze waren nicht ausreichend oder optimal
4. ggf. war der Gärvorgang aber auch noch nicht ganz abgeschlossen
Gerade bei Rezepten mit hoher Restsüße geht die restliche Alkoholumwandlung recht langsam von statten. Zeitweise hat man das Gefühl die Gärung ist schon vorüber, kommt dann aber nochmal in Gang.
Lieber Imkerpate,
wird Met traditionell kalt oder warm getrunken?
Kenne beide Varianten, möchte mich aber auf einer anstehenden Mottoparty nicht blamieren 🙂
Süße Grüße,
Christina
Ich kenne leider auch nur beide Varianten.
Persönlich trinke ich ihn meist eher kalt.
Zuerst einmal vielen Dank für Deine Seite, die für mich sehr informativ ist – nicht nur über die Metherstellung, sondern allgemein auch über das Imkern und die ganzen Umstände und Probleme. Auch, wenn ich selbst gern imkern würde – ich weiß, dass ich nicht die Zeit habe, um mich entsprechend kümmern zu können. Deswegenfange ich nicht erst damit an, sondern kaufe den Honig meiner regionalen Imker!
Aber; mich hat Deine Seite inspiriert, Met zu brauen! Nachdem ich meinen ersten Versuch der Weinherstellung mit Quitten begonnen hatte – nicht eben das Einfachste, aber ich hatte eben so viele davon geerntet – nun Dein Rezept ausprobiert. Der Quittenwein war nicht misslungen, aber ich habe viel gelernt. Deswegen ging Dein Rezept mit der gewonnenen Erfahrung wunderbar. Ein 10er Ballon 1a. Burgunder-Hefe, Aufstellung im Heizungsraum, täglich gestreichelt und geschwenkt. Ich hatte Waldhonig. Ein sehr aromatisches Endprodukt war die Folge.
Gestern nun habe ich von einem Kollegen 5 kg Honig aus Schleuder sauber machen, Resthonig u.s.w. erhalten. Wär´ja schade drum gewesen….
Das ist meine Aufgebe morgen… Ich werde mit Zutaten experimentieren. Zimtmet war auf Burg Hohnstein lecker. Und Mandelmet. Die Tschechen, die da zu Gast waren, hatten es drauf….
Ich will´s versuchen.
Unterdessen tun wir den fleißigen Bienen und Hummeln (!) im großen Garten viel Gutes. Danke, dass es sie gibt!
Und solch Web-Enthusiasten, wie Dich (und mich – auf meinem Gebiet).
Deine Seite ist klar und schnörkellos, wenngleich mich die viele Werbung nervt.
Gruß, Axel
Danke für das Lob und die Kritik… und viel Spaß beim Brauen.