Ätznatron beim Imkern
Mit Ätznatron kann man eine starke Lauge (Natronlauge) herstellen. Dabei ist Schutzkleidung dringend angeraten. Die Lauge ist ätzend und desinfizierend. Deshalb wird Ätznatron im Imkern zur Säuberung / Reinigung von Rähmchen,Geräte, Beuten und Beutenteilen eingesetzt. Denn diese lassen sich mit Bürste, warmen Wasser und Spülmittel oft nicht richtig reinigen und desinfizieren.
Die Lauge ist in der Lage Wachs und Propolisbestandteile von Rähmchen und Beuten zu lösen. Außerdem tötet die Lauge die wichtigsten Krankheitserreger ab, die Bienen gefährlich werden können. Zum Beispiel die in den Kotspritzern enthaltene Nosematose. Was man als Durchfall für Bienen bezeichnen kann.
Die Natronlauge wird in einem großen Kessel angemischt. Dafür wird Wasser zusammen mit Ätznatron in das Gefäß gegeben. Das Wasser erwärmt sich bei diesem Vorgang. Hierbei sind die Hinweise auf der Ätznatronflasche zu beachten. Die Gerätschaften werden dann in die Lauge getunkt bzw. gelegt.
Viele Imkervereine haben sich im Zuge der Faulbrutbekämpfung eine Entsprechende Ausrüstung angeschafft, welche durch die Mitglieder ausgeliehen bzw. genutzt werden kann. ggf. sind hierfür kleine Beiträge zu zahlen.
Die Reinigung kann durch schrubben beschleunigt werden. Gerade bei den Beuten ist das oft nötig da sie oft sehr sperrig sind. Dafür sind dann aber definitiv Gummihandschuhe zu verwenden. Auch eine Schutzbrille und Gummistiefel gehören zur Schutzausrüstung.
Nach dem Reinigen die Geräte mit reichlich Wasser abspülen und abbürsten. Die Entsorgung kann durchaus über den Abwasserkanal geschehen. Zur Sicherheit kann man aber auch beim Abwasserbetrieb nachfragen.
Mischungsverhältnis Ätznatron zu Wasser
Du kannst Ätznatron in Drogeriemärkten und Chemikalienhandlungen oder im Imkergeschäft in Pulverform kaufen. Da bei warmen Wasser Spritzgefahr besteht, gießt man das Pulver in das kalte Wasser. Bei der Konzentration sollte man 3 % nicht überschreiten. Das entspricht 3 Pulver kg auf 100 Liter Wasser. Damit die Lauge kocht sollte sie in einem Gefäß sein, welches erhitzt werden kann. Dazu kannst Du einen Brenner oder Tauchsieder verwenden.
Vorgehen beim Reinigen mit Ätzlatronlauge
- Vor-reinigen der Gegenstände mit dem Stockmeißel
- komplete Rähmchen, Zargen bzw. Geräte in die heiße bis kochende Ätznatronlauge tauchen
- Entstehenden Schaum entfernen (verseiftes Wachs).
- Lauge mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger von den Gegenständen entfernen
Alternative Desinfektion durch Abflammen
Alternativ kann man die Rähmchen, Beuten und Beutenteile aber auch mit einem Gasbrenner abflammen. Dann schmilzt das Wachs und das Propolis und Krankheitserreger werden auch sofort abgetötet. Beuten reibe ich nach dem Abflammen gerne noch mit frischen Johannisbeerblättern aus. Angeblich mögen die Bienen diesen Geruch. Was bedeutet das sie beim Einschlagen in die Beuten, diese auch sofort als neues Heim annehmen.
Viel Erfolg bei der Reinigung…
Hinweise zu diesem Thema finden sich in dem Buch das 1mal1 des Imkerns>>
bzw. im kostenlosen Online-Pdf-Kurs >>
[button_1 text=“jetzt anmelden“ text_size=“20″ text_color=“#000000″ text_letter_spacing=“0″ subtext_panel=“N“ text_shadow_panel=“Y“ text_shadow_vertical=“1″ text_shadow_horizontal=“0″ text_shadow_color=“#ffff00″ text_shadow_blur=“0″ styling_width=“40″ styling_height=“12″ styling_border_color=“#000000″ styling_border_size=“1″ styling_border_radius=“6″ styling_border_opacity=“100″ styling_shine=“Y“ styling_gradient_start_color=“#ffff00″ styling_gradient_end_color=“#ffa035″ drop_shadow_panel=“Y“ drop_shadow_vertical=“1″ drop_shadow_horizontal=“0″ drop_shadow_blur=“1″ drop_shadow_spread=“0″ drop_shadow_color=“#000000″ drop_shadow_opacity=“50″ inset_shadow_panel=“Y“ inset_shadow_vertical=“0″ inset_shadow_horizontal=“0″ inset_shadow_blur=“0″ inset_shadow_spread=“1″ inset_shadow_color=“#ffff00″ inset_shadow_opacity=“50″ align=“center“ href=“http://www.imkerpate.de/anmeldung-imkerkurs/“/]