Der französische Imker Abbé Warré hat eine Bienenbeute entwickelt. Das geschah zu einer Zeit, als es besonders viele Beutenmaße und Beutensysteme in Europa gab. Er hat mit 350 Bienenbeuten unterschiedlichster Beutenart experimentiert. Er hat viele davon ausprobiert und am ende die Warré-Beute entwickelt. Sein Ziel war dabei nicht die Maximierung des Honigertrages, sondern die Minimierung der Arbeitszeit, allerdings unter Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der Bienenbeute. Auch heutzutage gibt es ja neue Bienenbeuten-Erfindungen, wie die Bienenkiste, die Bienenbox oder den Flow-Hive.
Die Warré Beute
Die Honigernte bei der Warré-Beute
Warré gibt die eigene Menge der Honigernte mit 25 Kg je Beute an. In manchen Regionen auch mal 15 Kg. Allerdings macht er die Honigernte auch stark abhängig davon, welche Region und was für ein Jahr vorliegt. Auch zu seiner Zeit gab es schon Aussagen von 100 Kg Honigernte pro Volk, denen er dennoch misstraute. Ich denke aber, dass auch mit der Warrebeute mehr als 25 Kilo Honig geerntet werden können. Immerhin ist dies ein Durchschnittswert und auch die Warré Betriebsweise hat sich über die Jahre optimiert. Allerdings ist die Warré Beute definitiv nicht die Beute für eine maximale Honigernte. Bei der Warré Beute steht wesensgemäße Bienenhaltung und Arbeitsminimierung im Vordergrund.
Die Warré-Beute und ihr Aufbau (Warré Beute mit Fenster oder ohne)
Du kannst die Warré Beute mit Fenster bekommen. Allerdings ist die einfache Ausführung der Warré Beute ohne Fenster. Am Fenster kannst Du schnell einen Blick in das Volk werfen. Du erkennst schnell ob Schwarmstimmung herrscht und du ggf. Schwarmverhinderungsmaßnahmen ergreifen musst. Deshalb würde ich dir die Warré Beute mit Fenster empfehlen.
Auch für Kinder ist die Warré Beute mit Fenster schöner. So kann man den Kleinen die Bienen unkompliziert nahe bringen. Denn Kinder lieben es durch das Fenster in die Beuten zu schauen. Genau so wie Papa oder Mama.
Die Warré Beute kommt ohne Rähmchen und Mittelwände aus. Was zur Arbeitsminimierung beitragen soll. Die Warré Beute besitzt Zargen und gehört damit zu den Magazinbeute.
Vorteile der Warré Beute
- Bienennahes Imkern
- keine Rähmchen notwenig
- kostenlose Warré-Bücher in Pdf zur Warré Betriebsweise verfügbar
- weniger Zeitaufwand als bei andern Beutenarten
- keine Mittelwände notwendig
- angeblich wenig bis keine Stiche (eher ein reiner Werbespruch. Das ist abhängig von der Genetik und der Bienenrasse)
Einen Erfahrungsbericht zu den Angepriesenen Vorteilen der Warré Beute findest du hier>> Rückblick zur Warré Beute
Darin werde viele der angeblichen Vorteile angezweifelt.
Einer der wichtigsten Unterstützer der Warré-Beute in Deutschland Bernhard Heuvel
Bernhard Heuvel hat das Buch „Imkern nach Warré“ verfasst. Du kannst das Buch kaufen, aber es gibt im Internet auch eine kostenlose pdf- Version davon.
Kostenlose Pdf Dateien zur Warré-Beute (Warre-Beute Betriebsweise, Warre-Beute Bauplan)
Neben dem Buch „Imkern nach Warré“ von Bernhard Heuvel kannst du auch das Buch „Bienenhaltung für alle“ zur Warré-Betriebsweise von Warré selbst kostenlos als Pdf herunter laden. Darin ist das imkern in der Warré-Beute genau beschrieben. Aber auch in „Imkern nach Warre“ von Bernhard Heuvel kannst Du hier viel zum Imkern in der Warré Beute finden.
Des Weiteren gibt es unter www.warre-bienenhaltung.de auch ein Pdf zur Warre-Beuten Bauanleitung bzw. Bauplan.
Der Ware Beute Bauplan stammt von Mandy Fritschs und ist auch graphisch sehr ansprechend.
Das Warré Forum für Warré Imker
Es gibt natürlich für den Warré Imker auch ein eigenes Warré Forum. Auch hier gibt es wieder viele Hinweise zur Warré Betriebsweise, zur Warre Königinnenzucht oder zur Warre Honigernte. Auch wie du bei der Warre-Beute Varroa bekämpfst kannst du hier finden. Immerhin ist für die Ware-Beute die Varroa-Bekämpfung genauso wichtig, wie bei andern Beutenarten auch.
Kritik an der Warré Beute
Starke Kritik an der Warré Beute wird von Thiele und Thiele-Consult hervorgebracht. Sie bezieht sich dabei vor allem auf den Ansatz der wesensgemäßen Bienenhaltung. Viele Punkte sind eben auch bei der Warré Beute nicht wesensgemäß. Allerdings gibt das schon Warré selbst und Bernard heuvel zu.
Hier mal eine Zusammenfassung:
- Es muss schwer gehoben werden–>weil Zargen
- Es gibt nur einen niedrigen Ertrag
- das Brutnest muss bei Arbeiten geöffnet werden
- für Arbeiten am Bienenvolk ist Rauch notwendig
- Die Wabenstellung (Warmbau oder Kaltbau) kann verändert werden (nicht bienengerecht)
- Durch das Zargensystem, wird das Bienenvolk immer auseinander gerissen bei Arbeiten an der Beute
- Die Einfachheit der Beute wird in Frage gestellt, gerade für Imkerei Anfänger
Warre Beute kaufen oder gebraucht kaufen
Wer eine Warre-Beute gebraucht kaufen möchte, sollte mal im Warré-Forum schauen und ggf. einen Beitrag hinterlassen. Ansonsten bietet sich auch hier www.Imkermarkt.de an um eine Warré Beute gebraucht zu kaufen. Eine weitere Möglichkeit um eine Warré-Beute gebraucht zu erstehen sind Ebay-Kleinanzeigen.
Eine neue Warre-Beute kaufen kannst du bei www.holtermann.de, also im Holtermann Shop. Allerdings kannst du die Warré Beute auch in einem anderen Online Shop kaufen.
Warre Beute als Bausatz kaufen und Warre-Beute bauen
Du kannst die Warré Beute auch als Bausatz kaufen. Schaue dafür einfach mal auf der Seite www.oekobeute.de nach. Hier wird nicht nur ein Warré Bausatz angeboten, sonder Bausätze für verschiedene Beutenarten. Da
Sowohl mit dem Bauplan als auch mit dem Bausatz, kannst du deine eigene Warré-Beute bauen. Wenn wir unsere Warré Beute selbst bauen, kostet das etwa 40 Euro.
Viel Spaß beim Warré Beute bauen wünscht Imkerpate