Warum ist die Segeberger Beute eine der erfolgreichsten Bienenbeuten in Deutschland? Ich möchte hier einige Informationen zur Segeberger Beute zusammenfassen. Wo liegen ihre Vorteile und Nachteile im Gegensatz zu vielen anderen Beuten. Damit deine Bienen die beste Bienenwohnung bekommen. Siehe auch: Die Auswahl der richtigen Bienenbeute.

Segeberger Beute Holtermann
Segeberger Beute Classic. Quelle: Holtermann-Shop

Die original Segeberger Beute, Das Modell Segeberger Kunststoff-Beute Classic

Die original Segeberger Beute besteht aus Styropor. Man kann sie daher auch Segeberger Styroporbeute nennen. Die Beute wird mit Rähmchen im Deutsch Normalmaß (DNM oder DN) bestückt. In der Variante Classic besitzt sie einen Flachboden, ein ALU-Lüftungsgitter, drei Ganzzargen für je 11 Rähmchen, sowie sechs Rähmchenschienen aus Plastik. Den Deckel kannst Du glatt oder mit Futterloch bekommen. Das Gewicht der Segeberger Beute Classic beträgt leer ca. 9 Kg (Leergewicht) und hat eine Höhe von 90 cm, beim Hochboden eine Höhe von 97 cm.

Die Außen-maße der der Beute sind 50 x 50 cm.

Ihr wesentlicher Vorteil zu den anderen Varianten ist, dass die Teile gut austauschbar sind. So können problemlos Teile vom Honigraum auch im Brutraum verwendet werden, da alle Zargen gleich aufgebaut sind.

Weitere Varianten der Segeberger Beute und ihre Vorteile und Nachteile

Es gibt neben der Klassischen Variante noch die Variante mit Segeberger Beute mit Hochboden und die Variante Segeberger Beute -Trend. Die Variante Trend gibt es auch mit Hochboden.

Die Variante Trend hat den Vorteil gegenüber der Classic-Variante, dass sie einen größeren Brutraum hat. Die Honigräume werden hier mit Halbwaben bestückt. Diese Beute spart Zeit bei der Schwarmverhinderung und ermöglicht es auch kleinere Trachten zu nutzen.  Durch den größeren Brutraum eignet sie sich auch gut für die Buckfast-Biene, welche ein großes Brutnest bevorzugt. Damit eignet sich die Segeberger Beute für die verschiedensten Bienenrassen.

Der hohe Boden ist günstig für Wanderungen und bietet den Bienen Platz zum durchhängen bei Trachtlosigkeit. Er wird von den Bienen jedoch auch gerne mit Wildbau und Drohnenbau bestückt, was zu erhöhtem Arbeitsaufwand führen kann, um den wieder zu entfernen.

Es gibt auch die Segeberger Beute Holz-Variante. Sie verfügt zwar nicht mehr über den Vorteil des geringeren Gewichtes, aber sie ist auch für Bioimkerei und ökologiebewusste  Imker geeignet. Natürlich gibt es hier auch die Variante mit Holzboden.

Die Segeberger Beute kannst du auch als Bausatz kaufen werden. Das spart etwas Geld da du sie dann mit Bauplan selber bauen kannst.

Auch Varianten mit Sichtfenster werden inzwischen angeboten. Was ich nur empfehlen kann, den so kann schnell ein prüfender Blick ins Bienenvolk geworfen werden.

Segeberger BeuteAllgemeine Vorteile der Segeberger Beute und ihr Verbreitungsgebiet

Die Segeberger Bienenbeute gehört zu den modernen Bienenbeuten. Das bedeutet sie ist mehr als eine Box für Bienen. Die Beute verfügt über Komponenten zur Varroakontrolle und Varroabehandlung. Durch den Gitterboden kann die Varroa-entwicklung kontrolliert werden. Es gibt hierfür eine Menge Zubehör wie Pollenfalle, Mäusegitter und Bienenflucht, sowie Aufsätze zum Einfüttern der Bienen im Winter. Wer diese Beute hat kann sich also über reichlich Zubehör freuen und kann sich sicher sein, dass auch ein neuer Trend vom Hersteller unterstützt wird.

Ein Vorteil ist, dass sie durch ihre Konstruktion sowohl für Warmbau als auch Kaltbau geeignet ist. Was dem Imker die Entscheidung über Warmbau oder Kaltbau überlässt und nicht der Bienenbeute. In der klassischen Variante in Kunststoff ist die Beute besonders leicht und hat gute Dämmeigenschaften.

Durch die gute Dämmung beginnen die Bienen etwas früher zu brüten, was besonders für Imker von Vorteil ist, welche vor allem die Frühjahrstrachten wie die Rapstracht nutzen möchten. Ganz Allgemein ist die Frühjahrstracht wie Obst und Raps vor allem in Norddeutschland die wichtigste Tracht. Was auch das größte Verbreitungsgebiet der Segeberger Beute ist.

Ein weiterer Grund für die starke Verbreitung im Norddeutschen Raum ist das Rähmchenmaß DNM. Das  (Deutsch Normalmaß) DNM ist vor allem im Norden verbreitet.

Die Beute eignet sich daher vor allem auch für Imker im Norden Deutschlands, da durch das gleiche Material der Austausch von Völkern erleichtert wird. Zudem hast Du den Vorteil so leicht eine gebrauchte Segeberger Beute kaufen zu können. Den so kannst Du leichter Bienen und Material aus der Umgebung bekommen.

Vorteile der Segeberger Beute (Styropor) im Überblick  :

  1. Leichter als Holzbeuten (Bei Kunststoffausführung)
  2. Warm- und Kaltbau möglich
  3. reichlich Zubehör verfügbar
  4. Zubehör und Teile gut handelbar auch gebraucht
  5. gut geeignet für Deutsch-Normalmaß
  6. ZubehörTeile passen gut zueinander
  7. Kein verziehen wie bei Holz
  8. Feuchtigkeitsresistent
  9. Dämmend, daher frühere Frühjahrsentwicklung
  10. durch die Dämmung etwas geringerer Futterverbrauch
  11. gute Isolation auch bei Sonneneinstrahlung
  12. geringere Verwitterung als Holz
  13. Höhere Passgenauigkeit, da kein verziehen wie bei Holzbeuten (was bei gekauften Holz-Beuten aber nicht vorkommen sollte)
  14. benötigt zwar keine besondere Abdeckung aber eine Beschwerung

Nachteile der Segeberger Beute

Das Maß DN ist vor allem in Deutschland üblich, Rähmchen-Maße wie Dadant sind jedoch weltweit verbreiteter. Styropor®Beuten schrumpfen innerhalb des 1. Jahres nach der Produktion um bis zu 1 Prozent. Meist passiert das im Lager aber bei Außenmaßen von 50 cm ist das ein halber Zentimeter, ist bei neuen Zargen darauf zu achten.

Insbesondere die Segeberger Kunststoffbeute macht etwas Probleme beim Lösen der einzelnen Zargen. Hier kann jedoch mit Vaseline zwischen den Zargen Abhilfe geschafft werden. Das Material kann durch den Stockmeißel schnell zerstört werden, wenn die Zargen sich nicht lösen lassen. Das kann bei viel Vaseline jedoch auch ein Kostenblock sein.

Durch die breite Auflagefläche können dazwischen auch leicht Bienen eingequetscht werden. Hier ist gezielter Raucheinsatz von Nöten. Es gibt gefalzte und ungefalzte Varianten der Segeberger Kunststoffbeute. Bei der ungefalzten, ist die Quetschgefahr natürlich auch geringer. Auch ein breiterer Stockmeißel kann helfen zu verhindern, dass die Ränder durch das Aufhebeln zerfransen.

Durch die Maße der Außenwand, wird viel Platz für die Wandung benötigt. Das kann insbesondere Beim Wandern den Platz auf dem Anhänger etwas einschränken. Auch die Lagerung der Beuten ist dadurch etwas sperrig. Das Material muss zudem etwas vorsichtig behandelt werden, da es leichter als Holz beschädigt werden kann.

Ungestrichen kommt es zu starker Materialermüdung bei starker Sonneneinstrahlung. Bereits nach drei Wochen kann sich das Material kreidig anfühlen. Daher ist ein Anstrich wie bei der Holzbeute unerlässlich.

Das Ernten von Propolis von der Beute ist nicht so gut machbar, da Kunststoffbestandteile beim Ernten in das Kittharz geraten könnten. Weshalb Liebhaber der Apitherapie unbedingt die Holzvariante wählen sollten.

Beim Reinigen fehlt die Option die Beute einfach mit einem Brenner Abzuflammen. Daher sollte die Segeberger Beuten-Reinigung hier mit Stockmeißel und Ätznatron durchgeführt werden.

Im Falle von Seuchen ist die Entsorgen durch verbrennen, weniger umweltfreundlich, allgemein ist die Kunststoff-variante weniger Umweltfreundlich, da sie aus Erdöl gewonnen wird. Da wir als Imker für Natur und Umweltschutz stehen, finde ich das persönlich einen wichtigen Punkt.

Der frühe Brutbeginn kann sich auch nachteilig auf die erste Tracht auswirken. Da die Winterbienen noch die erste Tracht mit eintragen, kann es passieren, dass die Winterbienen schon abgearbeitet sind, wenn die Tracht hereinbricht. Hier kommt es einfach auf die richtige Betriebsweise an.

Einige Imker beklagen sich über die Griffmulden, dass sie nicht ausreichend sind, auch ist es bei der Kunststoffbeute nicht einfach möglich etwas anzuschrauben. Was für Hebe und Kippvorrichtungen günstig ist. Auch für Erfinder und Bastler ist das Material daher nicht so geeignet.

Das Flugloch wird oft als zu klein empfunden. Es kann schnell durch Tote Bienen verstopft werden. Du solltest darüber nachdenken es ggf. zu vergrößern.

Es gibt Beschwerden das die Abdeckfolie der Segeberger Beute zu dünn ist und damit zur Bienenfalle wird, daher wird empfohlen einfach dickere Kusntstoffscheiben oder gleich ein 2mm Acrylplatte einzulegen.

Ein weiteres Problem gab es mit den Abdeckgittern und den Futterzargen, die Bienen kamen zwar in die Futterzarge aber nicht mehr heraus. Da sind einigen Imkern schon eine Menge Bienen gestorben.

Auch bei stärkerem Wind können die Kunststoffbeuten einfacher umfallen oder zerstört werden. Bienenbeuten in diesem Material sind anfälliger gegen Ameisen und Vögel, die sich Honig und Bienen holen wollen.

Nachteile der Segeberger Beute (Styropor) im Überblick :

  1. kein Naturprodukt (unökologisch) Hoher Energieaufwand bei der Herstellung
  2. kein Abflammen möglich zum Desinfizieren
  3. ungeeignet für Bioimkerei
  4. Probleme bei der Entsorgung (insbesondere bei Seuchen)
  5. mitunter ungünstige Trachtverschiebung im Frühjahr
  6. kein optimales Maß für den internationalen Austausch
  7. nicht das Optimalmaß für Buckfast-Bienen
  8. Probleme mit dem Flugloch (sicher auch Variantenabhängig)
  9. ungeeignet für Bastler und Erfinder da schlecht mit neuen Teilen verschraubbar
  10. Propolisernte von der Beute wird nicht empfohlen
  11. empfindlich bei Mechanischen Belastungen
  12. Tragemulden etwas kurz bei vollen Zargen
  13. Sie sind kaum mit anderen Beuten kompatibel
  14. sind recht teuer (Materialtechnisch kann man dafür 3-5 Holzbeuten selber bauen)
  15. Anfälliger für Schädlinge wie Ameisen und Vögel

Hersteller und Bezugsquellen von Segeberger Beuten

Wer seine Segeberger Beute billig beziehen will, kauft beim Hersteller oder baut sie selber. Eine Bauanleitung kann ich zwar nicht mitliefern, aber das Forum empfiehlt hier einfach ein Muster zu kaufen und auszumessen. Wer die Beute selber nach-bauen möchte sollte sich ein Muster aus Holz kaufen.

Ein wichtiger deutscher Hersteller ist „Stehr“. Leider kann ich hier keine Internetseite finden, sie werden vom Onlinehändler Bienenweber angeboten.

Dann gibt es noch die Firma Seip in Butzbach-Ebersgöns und auch unter www.warnholz.de kannst Du Segeberger Beuten ab Werk beziehen. Bei warnholz.de kannst Du auch gleich ein Buch von Werner Schundau mit bestellen. Hier wird das Imkern in der Segeberger Beute bzw. die richtige Betriebsweise ausführlich behandelt. Das kann Dir ersparen, allzu viel unnützes Zubehör zu kaufen.

Hergestellt werden die Segeberger Beuten in Deutschland und Dänemark. Soweit ich es nachvollziehen kann gilt das sowohl für Beuten von Germerott als auch von www.apimedi.ch.  Oft suchen Imker  Segeberger Beuten aus Polen, dort werden sie aber höchstens aus Holz hergestellt.

Gebrauchte Segeberger Beuten sind günstig. Du findest sie unter Ebay-Kleinanzeigen und zum Beispiel auf www.imkermarkt.de. Mit etwas Glück findet man hier die Beuten in Holz auch als Bausatz mit Bauanleitung oder Bauplan.

Die richtige Farbe für Segeberger Beuten, Segeberger Beute streichen

Auch die Kunststoffbeuten müssen vor Verwitterung geschützt werden. Auch bei den Holzbeuten darf kein Holzschutzmittel verwendet werden. Insbesondere sollten keine insektiziden Stoffe in der Farbe sein. Es gibt hier Farben von „Bondex“ und „Sikkens“. Auch geeignet sind Farben auf Naturharzbasis und Kunstharz-lacke.

In einem Bienenhaus müssen die Beuten nicht gestrichen werden. Sind sie unter freiem Himmel empfehle ich das Holz einfach mit Leinöl oder Leinölfirnis einzustreichen. (Bei Firnis aus dem Supermarkt auf Umweltverträglichkeit achten). Der Anstrich muss 2-3 mal wiederholt werden.

Auf Styroporbeuten sollten wasserlösliche Farben angewendet werden. Das sind Dispersionsfarben und Kunstharzlacke auf Wasserbasis. Wenn wir die Segeberger Beute streichen, dann natürlich nur von außen.

Im Forum wird empfohlen Dispersionsfarbe  der Firma Caparol für den Außenanstrich zu verwenden. Sie hält gut und ist in verschiedenen Packungsgrößen erhältlich. Ein solcher Anstrich hält lange uns sorgt dafür das auch kein Licht bei den Griffmulden durch die Wände scheint.


Hinweis zum Bezug von einem Leser:

Holtermann, Germerott, Seip lassen alle in Deutschland schäumen, wobei Germerott mit 2200g am härtesten schäumen lässt
Bienen Voigt lässt in Dänemark schäumen.
 
Mir persönlich gefallen die Zargen von Germerott am besten da Sie sehr gut geschäumt sind und im Vergleich zu der Konkurrenz deutlich günstiger sind
 
Stehr lässt überings mit 2100 g schäumen und diese sind auch nicht schlecht aber eben teurer als die von Germerott, daher bin ich von Steher weggegangen. Bei der Firma Steher kannst du auch nicht direkt kaufen nur der Fachhandel hat hier die Möglichkeit. Wenn du Steher Reinsdorf googelst solltest du die Firma finden, jedoch ist die Website nicht sonderlich gut.
meinen besten Dank für diese Hinweise…

 

Besonderes Zubehör

Deckel

Beim Segeberger Deckel gibt es verschiede Ausführungen. Du kannst den Segeberger Deckel mit Futterloch bekommen, dass vereinfacht das Füttern. Bedeutet aber auch das das Deckelloch gut verschlossen sein muss wenn nicht gefüttert wird, oder Du einen weiteren Deckel brauchst. Der Deckel ist zwischen der Holz-Art und Kunstoffart austauschbar. Bedenke jedoch bitte, das sich zwischen den Materialien Schwitzwasser bilden kann, wodurch das Holz gammelt. Der Segeberger Deckel ist im Komplett-Set normalerweise dabei.

Damit der Deckel bei Sturm nicht herunter fliegt, kannst Du auch einen Deckel-haltebügel kaufen. Das ist insbesondere beim Wandern interessant, wenn Du nicht extra Steine zum Beschwerten mitnehmen möchtest. Der Haltebügel wird in die Griffmulden der obersten Zarge eingehakt. Dadurch ist er mit der oberen Zarge gut verbunden. Bei der Ausführung in Holz ist das weniger notwendig. Der Preis pro Stück für diesen Artikel liegt unter zwei Euro (Preis 2015).

Blechdeckel

Gegen Verwitterung ist noch der Segeberger Blechdeckel zu empfehlen, insbesondere bei der Holz-Variante. Werden die Bienenvölker im Auto transportiert, kann er als Zargen-Untersatz verwendet werden. Diesen Segeberger Deckel kannst Du verzinkt oder in Edelstahl bekommen. Der Preis pro Stück für den Zinkdeckel liegt bei 17 Euro (Preis 2015). Der Edelstahl-Deckel ist teurer mit einem Preis von ca. 25 Euro pro Stück. Der Blech-Deckel ist meist im Komplettset nicht inklusive. Dieser Artikel ist bei der Kunststoff-Art aber auch nicht so wichtig.

Abdeckhaube der etwas andere Deckel

Eine andere Art von Deckel ist die Abdeckhaube aus durchsichtigem Kunststoff. Dieser Artikel ist zum Imkern normalerweise nicht geeignet, da die Immen kein Licht auf ihren Waben mögen. Aber es eignet sich gut für die Wabenlagerung. So kannst Du immer schnell sehen, ob die Waben von Wachsmotten befallen sind und was für Waben in der Zarge sind. Zudem eignet sich diese Art von Deckel um Melezitose-Honig bzw. Zementhonig umtragen zu lassen. Bei Lagerung der Waben die Zarge nur Halb voll bestücken. Die Luft zwischen den Waben hilft gegen die Wachsmottenbekämpfung. Du kannst Sie passend für deine Art von Zarge für ca. 2,5 Euro pro Stück kaufen.

Schiebedeckel

Der Schiebedeckel ist ein Deckel mit zwei gegeneinander verschiebbaren Plexiglasscheiben. Dadurch wird bei der Durchsicht und der Honigernte nicht die ganze Zarge offen gelegt. Durch das Plexiglas kannst Du auch schnell den Zustand des Volkes prüfen. Der Deckel ist jedoch mit 40 Euro pro Stück auch eine Luxusvariante von Deckel.

Segeberger Boden

Es gibt verschiedene Ausführungen von Böden für diese Beute.  Die Standard-Art ist der Flachboden. Der Flach-boden ist auch vollkommen ausreichend. Wenn Du den Hochboden kaufst, dann benötigst Du dringend auch noch eine Bausperre. Der hohe Boden dient für die Wanderung, damit die Bienen beim Transport Platz haben um die Temperatur zu regulieren. Ohne Bausperre wird hier Drohnen-brut angelegt. Der hohe Boden hat meist einen abgeschrägten Gitter-boden.

Beim Boden musst du beachten, ob er ein Lüftungsgitter bzw. Varroagitter hat. Dazu gehört dann auch ein Einschub, so das man den Boden beim Einwintern öffnen kann und zur Varroabehandlung schließen kann. Auch beim Auswintern kann fder Boden draussen bleiben.

Pollenfalle

Wenn Du Pollen ernten möchtest, dann ist eine Pollenfalle zu empfehlen. Dieser Artikel ist passend zum flachen Boden, als auch zum  hohen Segeberger Boden. Das Stück kostet etwa 20 Euro.

Absperrgitter

Hier gibt es das Segeberger Metalgitter als Absperrgitter, als auch das Kunstoff-Absperrgitter. Das Kunststoff-Absperrgitter wird auch Stanzgitter genannt. Das Metall-Absperrgitter kann verzinkt und unverziert sein. Die verzinkte Art ist günstiger, da sie bei der Säurebehandlung nicht rostet. Persönlich mag ich die Metall-Absperrgitter lieber, da sie sich einfacher reinigen lassen. Jedes Jahr einfach ein neues Stanz-Absperrgitter einzulegen ist auch nicht gerade günstig. Das gestanzte Absperrgitter (Kunststoff) kostet etwa 4-5 Euro das Stück die Metalvariante kannst du für 7-11 Euro kaufen.

Auflageschienen

Im Komplettset sind die original Auflageschienen im Allgemeinen aus Plastik, bzw. Kunststoff. Das mag für den Anfang ausreichend sein, persönlich bevorzuge ich aber die Auflageschienen aus Edelstahl. Die Bienen können die Waben schon recht stark mit den Auflageschienen verbauen und mit Propolis fest kitten. Dann bricht spätestens nach einer Weile, wenn beim Kunststoff die Materialermüdung einsetzt die Auflageschiene aus. Ich würde es gerne vermeiden ständig jede Zarge reparieren zu müssen um die Auflageschiene auszutauschen. Du kannst die Auflageschiene aber auch aus Holz nehmen. Die Holz-Auflageschiene ist ähnlich teuer wie die Kunststoffvariante und zudem ökologischer. Da das Material arbeitet und der Abstand der Auflageschienen sich verändern kann, kannst Du auch eine Abstandsschiene kaufen.  Die Preisspanne für Auflageschienen ist 70 Cent bis 1,5 Euro. Bitte bedenke das Du natürlich immer zwei pro Zarge brauchst.

Segeberger Futterzarge

Für die Segeberger Beute gibt es verschiedene Futterzargen. Die Standardausführung fasst 10 Liter Flüssigfutter. Es gibt  die Futterzarge mit Treppenaufstieg und die Futterzarge mit Mitteldom. Die Futter-zarge mit Mitteldom fasst 15 Liter. Es gibt auch noch eine Segeberger Futterzarge für Notfütterungen. Sie fasst ein Volumen von 3 Liter. Sie kommt zwischen die oberste Zarge und den Deckel. Eine Alternative wäre der Futtertrog mit 8 Liter Fassungsvermögen.

Halbzarge und Flachzarge

Du kannst auch eine Halbzarge oder Flachzarge kaufen. Die Halbzarge ist für 110 mm hohe Rähmchen gemacht. Die Breite vom Rähmchen ist Deutsch Normalmaß (DN bzw. DNM). Die Flachzarge ist ein Mittelmaß für 159 mm hohe Rähmchen. Bei diese Zarge sind jeweils zwei Auflageschienen mit zu bestellen.

Segeberger Wabehalter aus Edelstahl

Der Wabenhalter ist auch sehr interessant, da so die Rähmchen einfach auf den Wabenhalter gehängt werden können. Das ist günstig, da so kein extra Wabenbock oder eine extra Zarge benötigt wird. Du kannst die Bienen so auch eher auf der Wabe lassen, da sie wenn sie herunter krabbeln, gleich wieder in die Beute zurück finden. Dieser Waben-halter kann bis zu vier Rähmchen halten.

Segeberger Ablegerkasten

Um Ableger zu bilden, gibt es eine spezielle Ableger-beute. Diese Ablegerbeute besitzt Trennschiede, wodurch das Volk aufgeteilt wird. Dadurch muss sich jeder Teil seine eigene Bienenkönigin ziehen. Außer der in dem die Königin verbleibt. Oder aber du hängst nur Brutwaben zu. Danach hast Du drei bis vier Ableger. Je nach eingesetzter Variante. Die Rähmchen werden dabei von Trennschieden getrennt, die bis auf den Boden reichen. Da die Ableger brüten müssen, kann es von Vorteil sein eine hohe Zarge (Hochzarge) zu verwenden. Dafür benötigst Du natürlich auch passend hohe Rähmchen. Eine Honig-Zarge benötigt der Ableger nicht, da er ja nicht für die Honig-ernte vorgesehen ist. Bei sehr starken und frühen Ablegern, könntest Du natürlich noch eine Zarge aufsetzen um auch Honig zu ernten.

Flugloch und Fluglochkeile

Für das Flugloch gibt es Schaumgummi zum Verschließen der Bienenwohnung. Du kannst auch einen Flugloch-Verschlußkeil aus Holz kaufen. Dazu gibt es passend auch ein Flugloch-Flugbrett, was extra angeschrägt ist, damit die Sammlerinnen besser landen können. Diese Artikel kosten 50 Cent (Schaumgummi-Flugloch-keil) bis 6 Euro (Flugbrett).

Preise der Segeberger Beute (als Komplett-Satz)

Die original Segeberger Beute komplett kostet etwa 100 Euro. Ein Preisvergleich kann schnell durchgeführt werden. Es bietet sich an die wichtigsten onlinehändler, wie Holtermann und Bienenweber mit den Kleinanzeigen zu vergleichen. Unter Imkermarkt.de finden sich nicht nur Kleinanzeigen, sondern auch anzeigen aller anderen Onlinehändler.

 Interessante Links und PDF-Downloads zur Segeberger Beute

Link zum Pdf zur Segeberger Betriebsweise.

Bauplan hoher Unterboden für Segeberger Beute

Honigzarge der Segeberger Beute senkrecht halbieren für bessere Handhabung

 

Viel Freude an der Segeberger Beute wünscht Imkerpate

Imkerpate


    6 replies to "Segeberger Beute. Die Vorteile und Nachteile. Was Du für effektives Arbeiten mit der Segeberger Beute wissen musst."

    • V. Meinhold
    • ff

      verzinkter Stahl wird von Ameisensäuredämpfen angegriffen, was man an innen rostenden Deckeln sehen kann, weil diese nicht wie die Absperrgitter(ASG) propolisiert werden. Wer auf der sicheren Seite bleiben will, nimmt sie während der Behandlung raus oder ASG aus Edelstahl oder gespritzten Kunststoff, die gestanzten mag ich und die Bienen weniger.
      Wegen fehlendem Beespace werden die ASG IMMER mit den Bruträhmchen verbaut!
      Auch Buckfastbienen kommen mit der Beute sehr gut zurecht! Mehr als 10 Waben DN bebrütet auch keine Buckfastkönigin im angepassten Brutraum.

      Die Aufzählung der angeblichen Nachteile oder Beschwerden ist schon ideologisch krankhaft für ein industriell gefertigtes Produkt und zeugt mehr von mangelndem imkerlichen Handwerk des Autors.

      • Imkerpate

        Danke für Deine sehr emotionale Meinung für die Segeberger Beute. Ich gebe dir vollkommen Recht, dass die Nachteile oft kaum ins Gewicht fallen. Ich für meinen Teil möchte aber auch nicht alles über den grünen Klee loben und behaupten es gibt keine Nachteile und die Dinge sind perfekt. Zudem halte ich meine Leser für klug genug diese Nachteile für sich einzuordnen. Fanatisch und ideologisch ist übrigens immer ein Mensch der keine Kritik zulässt und behauptet seine Meinung ist die einzig richtige. Das machte deinen Kommentar besonders wertvoll, denn er zeigt einfach eine andere Meinung, auch wenn ich darum bitte persönliche Beleidigungen demnächst zu unterlassen.
        Was das imkerliche Handwerk angeht…Wer seine Betriebsweise entsprechend anpasst, der kann auch in einem Pappkarton imkern. Auch dass hat dann natürlich diverse Vor- und Nachteile. Den Nachteil die Pappe kann nass und weich werden nicht zu nennen, weil er offensichtlich scheint, ist aber auch da (aus meiner Sicht) fraglich.

    • Joachim

      Hallo,
      Ich bin zwar absoluter Anfänger in der Bienenhaltung und ich habe mir zu Beginn die Teuren Segebergerger-Kunststoffbeuten gekauft, aber nach der Lektüre von http://www.beenature-project.com werde ich diese alle vernichten und artgerecht Beuten aus Holz bauen. Schaut mal rein, vielleicht geht es Euch auch so.
      Beste Grüße
      Joachim

      • Imkerpate

        Jeder sollte seine Art zu imkern finden. Es kommt immer darauf an, was man für Ziele mit der Imkerei verfolgt.

      • ff

        Hallo Joachim,
        bevor du etwas produziertes, das Energie und Ressourcen in sich und einen Gebrauchswert hat, aus ideologischen Gründen zerstörst, lasse es lieber andere nutzen. Ich kaufe zwar keine neu, aber übernehme die gerne. Wo kann man die abholen?
        Der Bücherskorpion mag in denen nicht überleben, aber der übersteht auch keine Ameisensäure- und Oxalsäurebehandlungen.
        Und meinen Bienen gehts gut.
        Gruß Fred

Leave a Reply

Your email address will not be published.