Mir ist aufgefallen, dass man bei google vor allem viel Werbung findet für Propolis-Salben und Medikamente. Da ich im Blog immer mal wieder Themen mit Propolis haben werde, möchte ich auf einen möglichst Aufschlussreichen Artikel verweisen. Und beim Schreiben lernt man selbst noch eine Menge. Hier also mal meine Zusammenfassung aus Büchern und Internet. Es ist immerhin neben Honig und Gelee Royale das wichtigste Bienenprodukt. Gelee Royale mag teurer sein, aber die Vielseitigkeit von Kittharz ist riesig.
Was ist Propolis/Kittharz
Zuerst mal eine Erläuterung was Propolis eigentlich genau ist. Es besteht aus Harzen und wachsartigen, balsamischen Stoffen. Die Bienen gewinnen es indem sie die Knospen von Bäumen und Sträuchern befliegen. Vielleicht hast Du schon mal eine Knospe genauer untersucht. Insbesondere an den Knospen von Kastanien kannst Du die klebrigen Harze gut feststellen. Wenn Du daran riechst dann kannst Du die balsamische Note feststellen.
Dieser Blattknospenüberzug schützt die Pflanze vor Nässe, sowie Krankheitserregern. Die Farbe vom Propolis wird von dem Harz der Pflanzenart bestimmt, welche beflogen wird. Das Harz wird im Bienenstock gelagert indem es überall am Rand am Flugloch und in Ritzen verschmiert wird. Der Bienenstock wird damit dicht gemacht.
Andere Namen sind Bienenharz, Bienenleim, Bienenkittharz, Kittharz oder Kittwachs.
Zusammensetzung und Inhaltsstoffe von Propolis
- Es enthält etwa 50 % Harz und Balsam (dabei gibt es ca. 34 verschiedene Verbindung, hauptsächlich Flavonoide)
- 30 % bestehen aus Wachs
- 10 % ätherische Öle
- 5 % Pollen
- Desweiteren enthält er Spurenelemente wie: Aluminium, Chrom, Kalzium, Kobalt, Eisen, Mangan, Kupfer ,Zinn Vanadium, Silizium
- nicht zu vergessen die Organischen Säuren und Aromastoffe: Vanillin, Sorbinsäure, Kaffeesäure, Gerbsäure, Zimtalkohol, Enzyme und antibiotische Stoffe
- auch Vitamine sind enthalten: A,C, E H und angehörige der B-Vitamine
wichtigste Propolis spendende Pflanzen
In unseren Breiten sind die wichtigsten Propolisspender die Ulmen, Pappeln und Weiden. Genauso wie die bereits erwähnten Kastanien. Aber auch alle Steinobstbäume wie Kirschen, Pfirsiche und viele andere Obstbäume geben reichlich von diesem wichtigen Stoff. Nicht zu vergessen ist die gute deutsche Eiche.
Bedeutung von Propolis für die Bienen
Das Bienenvolk nutzt Kittharz dazu Desinfektionszonen aufzubauen. Propolis kommt aus dem griechischen und heißt soviel wie „vor der Stadt“. Das Propolis im Randbereich der Beute eingesetzt wird hängt damit zusammen, dass die Bienen so immer darüber laufen müssen. Das ist wie in einem Krankenhaus in der Quarantänezone. Durch de antiviralen und antibakteriellen Eigenschaften vom Propolis haben Bienenkrankheiten so keine Chance. Auch im Honig ist etwas davon enthalten.
Das Bienenvolk nutzt Propolis um jede Ritze der Bienenbeute abzudichten. Dadurch bedindet sich der Bienenleim in der gesamten Bienenwohnung und ist Teil des Immunsystems vom Bien.
Die Bienen überziehen auch das innere der Brutzellen mit einer feinen Propolisschicht. So schützen sie auch die Brut vor Viren und Bakterien. Außerdem überziehen sie auch Fremdkörper die sie nicht aus dem Bienenstock kriegen mit Kittharz, zum Beispiel tote Mäuse.
Welche medizinische Bedeutung hat Propolis
Das Buch „Die Heilkraft des Honigs“ von Detlef Mix hat viele Informationen die verweisen auf die nachweislich in breiter Front antibiotische Wirkung von Propolis. Das interessante ist, dass Bienenharz nicht nur gegen Bakterien wirkt (antibakteriell), sondern auch gegen Viren (virostatisch) und auch gegen Pilze (antimykotisch). Damit wirkt es bei den meisten Krankheiten.
Der medizinische Einsatz von Imkereiprodukten wird auch Apitherapie genannt. In der Apitherapie gibt es viele Informationen zum vielfältigen Einsatz gegen alle möglichen Krankheiten.
Besonders die reichlich enthaltenen Flavonoide bewirken Hemm- und Blockademechanismen die krebserzeugende Stoffe unschädlich machen können. Propolis hat einen großen Nutzen für die Gesundheit indem es gegen Krebs eingesetzt werden kann(zytotoxische Wirkung). Es gibt viele Studien die Propolis krebshemmende Wirkung zuschreiben. Das geht bis zur Zurückbildung von Tumoren und Spontanremissionen, von Tumorzellen. Die Flavonoide stärken T- und B-Lymphozythen und regen die Thymusdrüse zu verstärkter Aktivität an. Des Weiteren verstärkt es die Wirksamkeit von Vitamin C um bis zum zwanzigfachen. Jene von Vitamin C sogar bis zum fünfzigfachen.
Es gibt sogar Studien die eine Hemmwirkung auf Retroviren zeigen, wie beispielsweise das HI-Virus. Es gibt auch Vergleiche mit Aspirin (Acetylsalicylsäure), wo es den Wirkungsgrad um das Doppelte übertraf. Dabei kam es ohne schädliche Nebenwirkungen aus. Darüber hinaus wurde eine antivirale Wirkung gegenüber Rhinoviren und Herpesviren im Plaque-Reduktionstest festgestellt.
In der Apitherapie kann Propolis innerlich und äußerlich gegen Entzündungen eingesetzt werden. Es zeigt auch Nutzen bei Beschwerden wie den meisten Hauterkrankungen. Propolis hat einen großen Nutzen für die Gesundheit in der Wundheilung eingesetzt. Die Anwendung zur Granulationsförderung funktioniert wohl wegen den Stoffen Apigenin und Luteolin verantwortlich gemacht.
Es gibt zudem eine Anwendung in der Apitherapie bei Beschwerden und Krankheiten wie Blasenentzündungen, Akne und Neurodermitis.
Kittharz hat eine Antioxidative Wirkung. Es soll gegen oxidativem Stress wirken. Es gibt Versuche mit Ratten zur Bindung reaktiver Sauerstoffspezies („Radikalfänger“). Das kommt wohl durch wirksame prenylierte Flavonoide..
Propolis hemmt das Wachstum von Candida albicans und Hautpilzen. Die antibakterielle Wirkung wird mit Pinocembrin und Galangin in Verbindung gebracht. Die antimykotische Wirkung wird Kaffeesäureester und Pinocembrin zugeschrieben.
Ernten von Propolis
Die Bienen verkitten alles Mögliche im Stock mit Propolis, das muss mit dem Stockmeißel abgekratzt werden. Du solltest möglichst Bienenkittharz von Rähmchen verwenden. Das Propolis der Bienenbeute könnte mit Medikamentenrückständen versetzt sein. Die Bienenrasse der dunklen Biene hat übrigens einen starken Trieb zum verkitten.
Einfacher geht es mit der Verwendung von Propolisgittern. Die werden auf die Waben gelegt und die Bienen versuchen die Lücken im Gitter mit Propolis zu verschließen. Dieses Gitter kannst Du dann entnehmen und das Propolis auslösen. Der beste Zeitpunkt dafür ist nach der Sommersonnenwende. Da jetzt die Wachsdrüsen der Bienen nachlassen. Dadurch ist das Bienenkittharz nicht so stark mit Wachs versetzt.
Die Propolisgitter gibt es in verschiedenen Ausführungen. Es gibt Kunststoffgitter mit einer Maschenweite von 2mm. Auch Metalvarianten sind zu haben. Mache Imker verwenden auch einfach alte Gardinen.
Die Propolisgitter dürfen nicht bewegt werden, denn das Bienenvolk nimmt es als unnatürliche Situation war und nagt es mitunter wieder ab. Du kannst pro Jahr etwa 3 – 4 Gitter pro Volk ernten. Die Erntesaison geht von der Sommersonnenwende bis zur Varroabehandlung nach dem Abschleudern. Die Erntemenge beträgt dann etwa 150 g. Bei Hinterbehandlungsbeuten kannst Du Propolis gut im Bereich des Sichtfensters ernten.
Nicht überall tragen die Bienen so viel Propolis ein. Insbesondere im Gebirge wird hier weniger eingetragen. Auch die Bienenrasse und die Vegetation spielen eine Rolle. Je nachdem wie viele der Propolis spendenden Pflanzen da wachsen.
Da es sich um Harz handelt ist es sehr klebrig und es kann nur mit Alkohol wieder von den Fingern oder der Kleidung gelöst werden.
Lagern von Propolis
Damit die ätherischen Öle nicht austrocknen ist es wichtig die Propolisgitter sofort einzufrieren. Davor werden die Gitter noch in einen Plastiksack gesteckt, damit es keine Gerüche annehmen kann. Das hat zudem noch den Vorteil, dass das Propolis spröde wird und Du es so leichter ablösen kannst. Auch um es zu Pulver zu malen sollte es ohnehin gefroren sein, sonst verklebt es den Mixer.
Wurde aus dem Propolis bereits eine Tinktur hergestellt, so sollte diese in dunklen Flaschen an einem dunklen Ort aufbewahrt werden. Die Temperatur sollte nicht über 40 °C liegen.
Herstellen der Ur-tinktur
Propolis löst sich in Wasser sehr schlecht bis gar nicht. Daher benötigst Du zum Lösen des Bienenleims Alkohol.
Für die Herstellung der Propolistinktur benötigst Du Propolis welches (möglichst) zu feinem Pulver gemahlen ist und 70%igen (medizinischen) Alkohol. Es geht auch 96%iger Alkohol. Unter 70 Prozent Alkohol würde der Wassergehalt zu hoch werden.
Jetzt kannst Du 20%ige Tinktur oder 10%ige Tinktur herstellen. Propolis-pulver und Alkohol kommen in ein Glas.
Dann kommen pro 10g Pulver 100 ml Alkohol dazu. Dann hast Du 10%ige Tinktur. Für 20%ige Tinktur verwendest du 20g auf 100 ml Alkohol. Das Glas wird dann fest verschlossen und für 14 Tage an einem dunklen Ort stehen gelassen. Der Raum sollte Zimmertemperatur haben. Du solltest es jedoch zwei mal am Tag gut durchschütteln. Nach den 14 Tagen gießt Du die Tinktur durch einen Kaffeefilter. Hattest Du sehr reines Propolispulver dann musst Du ggf. nicht filtern.
Um die Konzentration der Tinktur zu ermitteln kannst Du einen Alkoholmeßspindel verwenden.
Bei einer Lösung mit 96%igem Alkohol ergibt sich die rechts stehende Umrechnungstabelle. Wichtig ist bei der Messung die Bezugstemperatur. Eine Temperaturdifferenz von 5°C verursacht eine Abweichung von 2Vol% Alkohol. Die Bezugstemperatur ist 20°C. Neben der Messspindel benötigst du noch einen Glaszylinder von etwa 27 cm länge.
In welchen Formen kann man Propolis kaufen
Du kannst Propolis als Salbe kaufen oder als Propolis-Kapseln. Die Kapseln werden hoch gelobt. Bei den Bewertungen der Kapseln habe ich durchweg gute Kommentare gesehen. Sie werden vor allem zur Vorbeugung eingesetzt. Die Anwendung der Kapseln hat den Leuten sehr geholfen.
Die Salbe kannst du im 100 ml Döschen kaufen. Den Rezensionen zufolge besteht kein Risiko enttäuscht zu werden. Die Salbe wird als Kosmetikprodukt verkauft. Ebenso gibt es übrigens Propolis-Handcreme und vieles mehr. Die Anwendung einer Propoliscreme ist auch gut für empfindliche Haut.
Rezept für Propolis-salbe
Propoliscreme nach Drescher
Diese Salbe wird folgendermaßen hergestellt:
440 g Basunguent (ist eine Salbengrundlage)
18 g Bienenwachs
112 g kalt gepresstes Olivenöl
30 g Propolislösung (20%ig)
Herstellung: Bitte zuerst wird das Bienenwachs in einer Rührschüssel im Wasserbad geschmolzen. Wenn das Wachs geschmolzen ist, kommt das Basunguent dazu. Jetzt kommt das kalt gepresste Olivenöl dazu. Bitte kurz bevor die Salbe erstarrt, kommt die Propolislösung (Tinktur) dazu.
Gesetzliche Bestimmungen
Für den österreichischen Imkerbund gibt es seit 1998 eine Poollösung, damit sie das Produkt Propoliscreme weiterhin in verkehr bringen dürfen. Allerdings ist das Beschränkt auf die Zwei Rezepte nach Zangerl und nach Drescher)
Man muss wissen das Kosmetika nicht anmeldepflichtig sind, aber der Kosmetikverordnung unterliegen. Hier greifen dann verscheiden Kontrollmaßnahmen.
Anderer Nutzen von Propolis
Die Skandinavier nutzten Kittharz auch als Holzschutzmittel. Es gibt auch Varianten wo man Propolis nutzen kann um Dinge zu verkleben.Bei der Stradivari-Geige ist Propolis an der Klangeinwirkung beteiligt.
2 replies to "Propolis. Das Breitbandantibiotikum der Bienen"
Hallo mein Lieber, vielen vielen Dank, dass Du deine Infos mit uns teilst.
Alleine mit Honig habe ich schon wunderbare Erfolge z.B. in der Wundheilung erzielen können. Und mit Propolis in Kombi und ätherischen Ölen eine unschlagbare Kombination.
Vielen vielen Dank
Liebe Grüße
Petra
Es ist die beste Naturantbitikum aber nicht alle Propolis sind die gleiche. Ich habe verschiden ausprobiert und einige sind besser als andere